Zusammenlegung der EPR-Ströme für Verpackungen und Grafisches Papier in Frankreich
In Frankreich gab es eine wichtige Änderung in der Abfallwirtschaft: Die Zusammenlegung der EPR-Ströme (Erweiterte Herstellerverantwortung) für Verpackungen und grafisches Papier. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Recyclingquote zu erhöhen, die Abfallentsorgung zu optimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren. Doch was bedeutet diese Zusammenlegung konkret und welche Auswirkungen hat sie? Wir verraten es euch in diesem Blogbeitrag.
Was ist EPR (Extended Producer Responsibility)?
Die Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) ist ein umweltpolitisches Instrument, das die Hersteller von Produkten für die gesamte Lebensdauer ihrer Produkte verantwortlich macht – einschließlich der Entsorgung. In Frankreich gilt diese Regelung für verschiedene Produktkategorien, darunter Verpackungen und grafisches Papier.
Wer ist von EPR-Verpflichtungen in Frankreich betroffen?
EPR-Verpflichtungen gelten in Frankreich für alle Unternehmen, die Produkte aus bestimmten Kategorien verkaufen. Neben diesen verschiedenen Produkten (z.B. Möbel, Textilien usw.) fallen aber eben auch Verpackungen und grafisches Papier unter die EPR. Alle Händler, die Verpackungen, grafisches Papier oder andere Produkte aus den entsprechenden Produktgruppen in Frankreich an private Endverbraucher:innen vertreiben, müssen Verantwortung für deren Entsorgung übernehmen. Dies betrifft auch Online-Händler mit Sitz außerhalb Frankreichs, die ihre Produkte in Frankreich vertreiben.
Was ist grafisches Papier?
Die Definition von „grafischem Papier“ gilt für alle Papiere von unter 224 g/m2. Zu den betroffenen Papieren gehören (unter anderem): Broschüren, Flyer, Kataloge, Zeitschriften, Zeitungen, Mailings, Briefpapiere, Verwaltungsdokumente, Postumschläge, Plakate, Gebrauchsanweisungen, Sonderscheine, Banknoten usw.
Es gibt dabei kein Mindestvolumen, ab dem ersten Papier, das auf dem französischen Markt in Verkehr gebracht wird, ist es also obligatorisch, der Produktverantwortung nachzukommen.
Ziele und Vorteile der Zusammenlegung
Vorher wurden Verpackungen und grafisches Papier in getrennten Strömen gesammelt und recycelt. Diese Trennung führte jedoch zu ineffizienten Prozessen und höheren Kosten. Mit der Zusammenlegung dieser beiden EPR-Ströme soll eine effizientere Sammlung, Trennung und Verwertung von Abfällen erreicht werden.
1. Erhöhung der Recyclingquote: Durch die gemeinsame Sammlung und Verarbeitung von Verpackungen und grafischem Papier sollen höhere Recyclingraten erzielt werden. Dies trägt dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und wertvolle Rohstoffe zu schonen.
2. Kosteneffizienz: Die Zusammenlegung der Ströme soll die Kosten für Sammlung und Recycling senken. Durch effizientere Prozesse und die Reduzierung von Doppelstrukturen können finanzielle Ressourcen besser genutzt werden.
3. Einheitliche Entsorgungssysteme: Verbraucher profitieren von klareren und einfacheren Entsorgungssystemen. Durch die Vereinheitlichung der Sammlung wird es einfacher, Abfälle korrekt zu trennen und zu entsorgen.
Fazit
Die Zusammenlegung der EPR-Ströme für Verpackungen und grafisches Papier in Frankreich ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren Abfallwirtschaft. Durch effizientere Prozesse, höhere Recyclingquoten und geringere Kosten profitieren sowohl die Umwelt als auch die Wirtschaft. Unternehmen sollten sich frühzeitig auf die Änderungen vorbereiten, um die Chancen, die sich daraus ergeben, optimal zu nutzen.
Mit LIZENZERO.EU geht Verpackungscompliance in Europa ganz einfach.
Ihr versendet Produkte in verschiedene Länder der EU? Viele unterschiedliche gesetzliche Anforderungen und Pflichten können das Ganze ziemlich kompliziert machen – aber keine Sorge, wir machen das für euch. Wie? Wir übernehmen mit unserem Lizenzierungsservice per Vollmacht alle Pflichten. Klingt gut? Wir beraten euch gerne.
Für den Versand nach Deutschland erfüllt ihr eure VerpackG-Pflichten übrigens ganz einfach selbst über Lizenzero.de.
Pflichtpfand ab 2025 in Österreich: Alles, was ihr rund um eure Getränkeverpackungen wissen müsst
Ab dem 1. Januar 2025 wird in Österreich ein flächendeckendes Pfandsystem für Einweg-Getränkeverpackungen wie Plastikflaschen und Getränkedosen eingeführt. Hintergrund der Einführung ist die Steigerung von Recyclingquoten sowie die Abfallreduzierung und der Umweltschutz in Österreich. Für Händler:innen und Hersteller:innen, die nach Österreich liefern, bringt diese Gesetzesänderung aber auch neue Pflichten und Herausforderungen mit sich. Wir verraten euch in diesem Beitrag alles Wichtige über das kommende Pfandsystem, die rechtlichen Rahmenbedingungen und wie ihr als Unternehmen bestmöglich darauf reagieren könnt.
Compliance in Irland: So erfüllt ihr eure EPR-Verpflichtungen
Irland nutzt das Modell der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) zur Bewältigung verschiedener Abfallströme und hat dafür sechs Programme im Sinne der EPR eingeführt. Das bedeutet, dass die Hersteller:innen die Kosten für die Sammlung und umweltgerechte Entsorgung ihrer Produkte übernehmen. Für jedes der sechs Programme gibt es spezifische Zielvorgaben. Unternehmen, die in Irland tätig sind oder planen, auf den irischen Markt zu expandieren, stehen in der Pflicht, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Abfallbewirtschaftung in Irland zu leisten.
Kennzeichnungspflicht und Co. in Rumänien: Eure EPR-Pflichten im Überblick
Ihr versendet Waren nach Rumänien? Dann solltet ihr euch unbedingt mit den dortigen Regelungen rund um eure Verpackungen auseinandersetzen. So wie in anderen EU-Ländern auch gelten in Rumänien im Sinne der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) verschiedene Pflichten für euch als Inverkehrbringer:innen. Die EPR sieht vor, dass Hersteller:innen, Importeur:innen und Unternehmen für den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte verantwortlich sind. Darunter fallen auch die Entsorgung und Verwertung der Verpackungen.